top of page

Maurits van Hoorn

geboren am 27. Januar 1891 in t´Zandt, Groningen, Niederlande
ermordet am 26. März 1943 in der deutschen Mordstätte Sobibor

Familie

Ehefrau: Hilda van Hoorn-Katz geboren am 15. Januar 1895 in Langenholzhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland ermordet am 26. März 1943 in der deutschen Mordstätte Sobibor Tochter: Emma van Hoorn, Rufname Emmy geboren am 27. August 1928 in Delft, Südholland, Niederlande ermordet am 26. März 1943 in der deutschen Mordstätte Sobibor Sohn: Berend van Hoorn, Rufname Beertje geboren am 10. Januar 1931 in Delft, Südholland, Niederlande ermordet am 26. März 1943 in der deutschen Mordstätte Sobibor Bruder: Carel Jacob van Hoorn geboren am 06. Mai 1880 in t’Zandt, Niederlande verstorben 04. April 1890 in t’Zandt, Niederlande Schwester: Grietje van Hoorn, verheiratete Minco geboren am 04. Juli 1889 in t’Zandt, Niederlande ermordet am 07. Mai 1943 in der deutschen Mordstätte Sobibor Schwester: Estella-Carolina van Hoorn, verheiratete Denneboom geboren am 28. September 1892 in t‘Zandt, Niederlande ermordet am 11. Oktober 1942 in der deutschen Mordstätte Auschwitz-Birkenau

Lebensdaten

1880 Geburt des Bruders Carel Jacob 1889 Geburt der Schwester Grietje 1890 Tod des Bruders Carel Jacob 1891 Geburt 1892 Geburt der Schwester Estella-Carolina 1918 Tod des Vaters Berend 1919 Heirat mit Hilda Katz 1922 Umzug nach Delft 1928 Geburt der Tochter Emma 1931 Geburt des Sohnes Berend 1940 Tod der Mutter Betje 1940/1941 Verbot der Arbeit in der öffentlichen Schule 1941/1942 Lehrer an der jüdischen Schule in Den Haag 1942 Tod der Schwester Estella-Carolina in der Mordstätte Auschwitz-Birkenau, zusammen mit Ehemann und drei Kindern 1943 Verhaftung der Familie 1943 Inhaftierung in Westerbork 1943 Ermordung von Maurits van Hoorn, seiner Ehefrau und seiner beiden Kinder in Sobibor 1943 Ermordung der Schwester Grietje in Sobibor
Porträtfoto
Porträtfoto


Sohn Berend mit seiner Schwester Emma, links die Freundin der Kinder Reni Jeidels


Porträtfoto


Ehefrau Hilda


Porträtfoto


Tochter Emma mit Sohn Berend


Porträtfoto


Tochter Emmas Eintrag in das Posiealbum ihrer Freundin Reni Jeidels


Porträtfoto

Biografie

Maurits van Hoorn wurde in dem kleinen Ort ´t Zandt in der Nähe von Groningen geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Berend und Betje van Hoorn. Maurits hatte zwei Schwestern und einen Bruder, der bereits als Kleinkind verstarb. Maurits Schwestern und ihre Familien kamen in Konzentrations- und Mordlagern um. Nur ein Neffe überlebte die Zeit des Krieges.

Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte Maurits van Hoorn. Er wurde Lehrer und heiratete am 21.12.1919 die Hilde Katz. Sie kam aus Langenholzhausen in Nordrhein-Westfalen. Das Paar ließ sich in Delft nieder.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in Delft in Südholland eine jüdische Gemeinde mit bis zu 200 Mitgliedern. Es gab eine Synagoge und einen jüdischen Friedhof.
Maurits van Hoorn arbeitete als Lehrer an der Universität am Rotterdamsche Weg und unterrichtete zusätzlich Deutsch an der Handelsabendschule.

Nach der Geburt der Tochter Emma im August 1928 zog die kleine Familie in ein eigenes Häuschen in die Juliana Laan 54. Zwei Jahre später kam ihr Sohn Berend zur Welt. Seine Frau Hilda hatte Schwierigkeiten mit der niederländischen Sprache, ein Grund dafür, dass sie sich gerne mit deutschsprachigen Nachbarinnen zusammentat. Das waren die Familie Anne und Kurt Jeidels aus Berlin und die Familie Eleonora und Oskar Selowsky aus Dresden. Erwachsene und Kinder pflegten einen freundschaftlichen Umgang. Emma van Hoorn und die Jeidels-Tochter Reni waren beste Freundinnen. Anne Jeidels beschrieb später Emma als ein tapferes sommersprossiges Mädchen mit schwarzen Locken, die es liebte Witze zu erzählen. Sie besuchten dieselbe Grundschule Nr. 11 in der Van Spreykstraat, waren aber nicht in einer Klasse. Der Sohn Berend, Beertje gerufen, war ein fröhlicher Junge, er besuchte die Grundschule zusammen mit der Selowsky-Tochter Karin aus der Nachbarschaft.




Besetzung der Niederlande durch die Deutschen

1940, als die Deutschen die Niederlande besetzten, gab es etwa 140.000 jüdische Bewohnerinnen und Bewohner in den Niederlanden, davon waren an die 15.000 jüdische Flüchtlinge aus Deutschland. Etwa 75 Prozent der jüdischen niederländischen Jüdinnen und Juden fielen dem Holocaust zum Opfer, vor allem in den Mordstätten Auschwitz und Sobibor.

Nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht wurde es Maurits van Hoorn verboten, weiter an der Hochschule zu unterrichten. Er nahm eine Stelle an der jüdischen Schule in Den Haag an. Auch seine Kinder durften nicht mehr in der öffentlichen Schule am Unterricht teilnehmen. Sie besuchten ab 1941 ebenfalls die jüdische Schule in Den Haag.

Im Januar 1943 musste die Familie van Hoorn innerhalb von drei Tagen ihr Haus verlassen. Sie mussten es für einen deutschen Offizier räumen. Die Familie van Hoorn fand Unterschlupf bei den Selowskys in der Julianalaan 74. 



Wenige Wochen später wurden die beiden Elternpaare Selowsky und van Hoorn von der niederländischen Polizei abgeholt. Ihre vier Kinder Emma, Behrend, Peter und Karin hatten keinen Platz mehr im Wagen, der sie abholte. Also liefen die Kinder zu Fuß zur Polizeistation zu ihren Eltern. Von der Polizeistation aus wurden die beiden Familien, gemeinsam mit der Großmutter Jenny Jeidels, in das Polizeiliche Durchgangslager Westerbork gebracht. Emma van Hoorn schrieb am 9. März 1943 an ihre Freundin Reni Jeidels noch einen letzten Brief aus Westerbork.

Das „Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork“ diente als Konzentrationslager in Vorbereitung der Deportationen der niederländischen Juden und Jüdinnen und der jüdischen Flüchtlinge in die deutschen Mordstätten. Von hier wurden zwischen 1942 und 1944 insgesamt 107.000 Jüdinnen und Juden in den Osten verschleppt - 19 Transporte mit über 34.000 Menschen verließen Westerbork mit dem Ziel Sobibor.

Am 23. März 1943 mussten Maurits, Hilda und die Kinder Emma und Behrend in Westerbork einen Deportationszug besteigen. Mit weiteren 1246 jüdischen Menschen wurden sie in das deutsche Mordlager Sobibor im heutigen Ostpolen verschleppt. Nach einer dreitägigen Zugfahrt in überfüllten Waggons kamen sie am 26. März 1943 in Sobibor an. Sie wurden unmittelbar nach ihrer Ankunft in Sobibor ermordet.

Die Familie Selowsky war bereits zwei Wochen vorher mit ihren beiden Kindern und der Großmutter von Reni, Jenny Jeidels, nach Sobibor verschleppt und dort ermordet worden.




Verwendete Dokumente und Literatur

bottom of page