Bernhard Wolfgang Hellmann

Bernhard Hellmann (links)

Bernhard Hellmann (links)

Bernhard Wolfgang Hellmann
Geboren am 7. November 1903
Geboren in Wien, Österreich

Mutter
Irene Hellmann, geboren 1882

Vater
Paul Hellmann, geboren 1876

Geschwister
Ernst Richard Hellmann, geboren 1905 in Wien
Ilse Rosa Hellmann, geboren 1908 in Wien

Heiratete

Clarissa Hellmann, geborene Hauchmann
Geboren am 16. Januar 1909
Geboren in Rotterdam, Niederlande

Kind

Paul Hellmann
Geboren 1935 in Rotterdam

Bernhard Hellmann ist am 7. November 1903 in Wien im Bezirk „am Alsergrund“ geboren. Hier wuchs er in einem wohlhabenden Elternhaus auf. Er hatte 2 jüngere Geschwister, Ernst Richard und Ilse Rosa . Ihre Eltern Paul Hellmann und Irene Hellmann besaßen eine Textilfabrik in Wien und waren eine gesellschaftlich hoch angesehene Familie. Sie unterstützten die Salzburger Festspiele und zahlreiche Künstler und Institutionen. Sein Vater ließ ihn protestantisch taufen. Bernhard Hellmann besuchte eine katholische Privatschule und studierte später Rechtswissenschaften, um später die Firma zu übernehmen. Sein Interesse lag allerdings mehr in der Zoologie. Er experimentierte zusammen mit seinem damaligen Freund, Konrad Lorenz (1973 Nobelpreis Physiologie und Medizin), über Verhaltensweisen von Tieren. Eine weitere Leidenschaft der beiden Freunde waren Motorräder, mit denen sie durch halb Europa fuhren.

Anfang der dreißiger Jahre wanderte er nach England und später nach Rotterdam aus und heiratete dort Clarissa Hellmann. Ihre Mutter kam aus Groningen, ihr Vater stammte aus einer russisch, jüdischen Familie, distanzierte sich jedoch vom Judentum, da er die antisemitischen Auswirkungen aus seiner Heimat in Russland kannte.

Ihr Sohn Paul kam am 6. März 1935 in Rotterdam zu Welt. Paul wurde nicht im jüdischen Glauben erzogen. Der Vater war sehr tierlieb, die Familie hatte viele Haustiere.
1938 starb Irene Hellmanns Ehemann Paul in Wien und sie zog ins Haus ihrer Tochter in Rotterdam.

Die Familie versuchte aufgrund der nahenden Bedrohung auszuwandern, die finanzielle Situation ließ dies aber nicht zu. Bernhards Geschwistern Ernst Richard und Ilse gelang die rechtzeitige Flucht mit ihren Familien nach Australien und England.

Mit Beginn der Besetzung Hollands verschlechterte sich die Situation der Familie in vieler Hinsicht, die Familie war sich der Gefahr bewusst, sie ließen ihren Sohn Paul taufen. Das Ehepaar ließ sich scheiden, man hoffte das Clarissa Hellmann, als sogenannte Halbjüdin, so bessere Überlebenschancen habe, aber auch die Ehe war durch die Situation des Krieges und der Verfolgung in Mitleidenschaft gezogen.

Bernhard Hellmann versuchte mit seinem Sohn nach Belgien zu fliehen, was misslang. Daraufhin versteckte er ihn bei verschiedenen Familien. Letztendlich kam Paul zu einer Familie die ihn als „Neffen aus Rotterdam“ aufnahmen, er konnte dort die Schule besuchen, musste sich nicht mehr verstecken und überlebte so den Holocaust.

Bernhard Hellmann versteckte sich auf einem Bauernhof in Lunteren. Er wurde im Frühjahr 1943 verraten, verhaftet und in das Polizeiliche Durchgangslager Westerbork gebracht. Von dort aus wurde er am Dienstag, den 30 März 1943, mit dem 5. Transport der Westerbork in Richtung des deutschen Vernichtungslagers Sobibor in Polen verließ, deportiert. Er und weiteren 1254 Menschen wurden dort höchstwahrscheinlich direkt nach der Ankunft am 2. April 1943 ermordet.

Seine Mutter, Irene Hellmann, wurde ebenfalls verraten und am 3. März 1944 von Westerbork nach Auschwitz deportiert, wo sie nach der Ankunft ebenfalls wahrscheinlich direkt in den Gaskammern ermordet wurde.

Seine Frau Clarissa Hellmann wurde in ihrem Versteck in einem Hausboot gefunden und verhaftet. Sie wurde nach Auschwitz deportiert, konnte überleben und kam 1945 zurück in die Niederlande. Sie verstarb 1974 in Noordwijk.

Paul Hellmann war Nebenkläger im Demjanjuk-Prozess in München.

Bernhard Hellmanns Geschwister konnten rechtzeitig auswandern.
Ernst Richard Hellmann emigrierte nach Australien und verstarb dort 1980 im Alter von 75 Jahren in Sydney.
Ilse Rosa Hellmann emigrierte nach England und verstarb dort 1998 im Alter von 90 Jahren in London.