Allgemeine Literatur zu Sobibór



Fotos aus Sobibor – Die Niemann Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus von Bildungswerk Stanisław Hantz und der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart

Johann Niemann war stellvertretender Kommandant des Mordlagers Sobibór. Am 14.10.1943 wagten jüdische Gefangene den Aufstand und töteten dabei auch Niemann. Zurück blieben 350 Fotos und schriftliche Quellen, die vor kurzem entdeckt wurden. Die privat gesammelten und teilweise in zwei Alben zusammengestellten Bilder erlauben anhand der visuellen Überlieferung seiner Karriere neue Einblicke zum Holocaust im deutsch besetzten Polen und zu den Krankenmorden der T4 Aktion, an denen Niemann beteiligt war.

Der Kern des Holocaust: Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt von Stephan Lehnstaedt

Was bleibt von diesem zentralen Kapitel des Holocaust? In Deutschland und weltweit steht Auschwitz symbolisch für die Ermordung der Juden. Belzec, Sobibór und Treblinka treten demgegenüber deutlich zurück. Dabei stehen sie wie kaum etwas anderes für den Kern des Holocaust: die industrielle Tötung von Menschen.

Das eigene Schicksal selbst bestimmen: Fluchten von Juden aus den Deportationszügen in die Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt« in Polen von Franziska Bruder

Von März 1942 bis Herbst 1943 wurden 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden aus dem besetzten Polen per Zug in die Mordlager Treblinka, Belzec und Sobibor verschleppt. Entgegen dem Stereotyp gingen sie nicht wie „Schafe zur Schlachtbank“, sondern leisteten vielfältigen Widerstand. Kurz nach Beginn der Tötung, war bekannt was in den Lagern geschah. Viele bereiteten sich auf die Flucht vor, sprangen unter Lebensgefahr aus den bewachten Zügen. Das Buch beruht auf den Biographien von Menschen, die gesprungen und überlebt haben.

Hunderte Solcher Helden – Der Aufstand jüdischer Häftlinge im NS-Vernichtungslager Sobibór- von Franziska Bruder

Am 14. Oktober 1943 wagten die jüdischen Gefangenen im Mordlager den Aufstand, diejenigen die überlebten, schworen sich der Welt zu erzählen, was dort geschah
Die Historikerin Franziska Bruder analysiert in ihrem Buch verschiedene Zeitzeugenberichte über den Aufstand in Sobibór.

Die „Aktion Reinhardt“ von Stephan Lehnstaedt und Robert Traba

Der Sammelband dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zur „Aktion Reinhardt“, zeigt neue Erkenntnisse zu den drei Lagern, zu Tätern und Opfern, und er untersucht das heutige (Nicht-)Gedenken an diesen Kern des Holocaust.

Am Abgrund: Gespräche mit dem Henker von Gitta Sereny
Dieses Buch ist auch unter dem Titel -Am Abgrund- Eine Gewissensforschung- erschienen.

Die Journalistin Gitta Sereny sprach 1971 im Düsseldorfer Gefängnis mit Franz Stangl, dem Kommandanten von Sobibór (April – September 1942) und Treblinka (September 1942 – August 1943). Zusätzlich zu den Angaben die Franz Stangl zu seinem Leben machte, führte sie Briefwechsel und Interviews mit Menschen auf der Täter- und Opferseite.

Sobibór – archaeological research conducted on the site of the former German extermination centre in Sobibor 2003 – 2011 vom Marek Bem und Wojciech Mazurek

Marek Bem, der ehemalige Leiter des Kreismuseums in Wlodawa, und Wojciech Mazurek, Archäologe,  präsentieren in ihrem Buch die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Sobibór von 2003 – 2011.

Experten der Vernichtung – Das T4-Reinhardt Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka von Sara Berger

Die Historikerin Sara Berger analysiert in ihrem Buch die Männer, die an der T4-Aktion beteiligt waren und später in die Vernichtungslager abkommandiert wurden.

Der Henkersknecht – Der Prozess gegen John (Iwan) Demjanjuk in München von Angelika Benz

Die Historikerin Angelika Benz verfolgte den 1,5 Jahre dauernden Prozess gegen den ehemaligen Trawniki Mann Iwan Demjanjuk in München.

Belzec, Sobibor, Treblinka: The Operation Reinhard Death Camps von Yitzak Yarad

Yitzak Yarad überlebte den Holocaust als Widerstandskämpfer und Partisan. Er war über 20 Jahre Leiter der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Er war einer der ersten Historiker die sich mit der historischen Aufarbeitung der Mordlagern der „Aktion Reinhardt“ befasste.

NS-Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse von Adalbert Rückerl

Adalbert Rückerl war Staatsanwalt und Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg. In seinem Buch schreibt er über die Nachkriegsprozesse zu den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor, Treblinka und Chelmno in Deutschland.

Jüdischer Widerstand im deutschbesetzten Osteuropa während des Zweiten Weltkriegs von Reuben Ainsztein

Der in Vilnius geborene jüdische Journalist zeigt den jüdischen Widerstand in den Ghettos, Vernichtungslagern und Wäldern in Osteuropa auf.

Shoah von Claude Lanzmann

Der Regisseur Claude Lanzmann führte für seine Dokumentationen über die Shoah zahlreiche Interviews mit Tätern, Opfern und Zuschauern rund um die Orte der Vernichtungslagern. In diesem Buch sind einzelne dieser Interviews nachzulesen.

Das Lager vorstellen: Die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager von Annika Wienert

Das Lager vorstellen rekonstruiert die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager in Bełżec, Sobibór und Treblinka.