Inge Lichtenstein
geboren am 4. Februar 1930 in Volkmarsen, Hessen, Deutschland
ermordet am 3. Juni 1942 in der deutschen Mordstätte Sobibor
Familie
Lebensdaten
Familienfoto mit Inges Eltern, Großeltern und ihrer Schwester Ilse
Bild zur Bar Mitzwah von Bruder Arthur, Lieselotte sitzt auf dem Schoss ihres Großvaters
Telegram des Vaters an die Geschwister in den USA vom 3. Juni 1942 -dem Tag ihrer Deportation von Kassel
Ilse, Inge und Arthur Lichtenstein, ca 1936
Biografie
Inge Lichtenstein wurde 1930 in Volkmarsen bei Kassel als jüngste Tochter von Meinhard und Käthe Lichtenstein geboren. Sie wohnte mit ihrer Familie an der Oberen Stadtmauer 33. Ihr Vater Meinhard war ein angesehener Schneidermeister im Ort und hatte seine Werkstatt und seinen Laden im eigenen Haus. Ihre Mutter versorgte die Familie und arbeitete im Geschäft mit. Inge Lichtenstein musste schon als Kind schwere Trennungen erleben. Ihr älterer Bruder, zwei ihrer Onkel und ihre Großeltern mütterlicherseits wanderten zwischen 1936 und 1939 in die USA aus.
Inge Lichtenstein wuchs in einer religiösen Familie auf. Ihre Mutter Käthe Lichtenstein war in der jüdischen Gemeinde aktiv, ihr Vater war 2. Vorsitzender der jüdischen Gemeinde und Thora-Vorleser in der Synagoge. Die jüdische Gemeinde Volkmarsen hatte 1933 noch 34 Mitglieder.
Wahrscheinlich besuchte Inge die Volksschule am Mönchepfuhl in Volkmarsen. Wie ihre Schwester in einem Interview berichtete, hatte sie viele Freundinnen, vor allem aus christlichen Familien.
Die Reichspogromnacht 1938
Mit acht Jahren musste Inge die Schrecken der Pogromnacht miterleben. Ihr Vater und die ältere Schwester Ilse waren nicht zu Hause. Das Haus und die Schneiderwerkstatt wurden völlig ausgeraubt und demoliert. Sie wurde mit ihren acht Jahren zusammen mit ihrer Mutter für eine Nacht vom 10. auf den 11. November in Polizeigewahrsam genommen. Ihre Mutter erlitt in den Tagen darauf eine Herzattacke. Inges ältere Schwester Ilse kümmerte sich in der Folgezeit um sie und die kranke Mutter.
Als ihr Vater am Tag nach der Reichspogromnacht zurück nach Volkmarsen kam, wurde auch er verhaftet, von einem Polizisten, der ihr Nachbar und der beste Freund des Vaters war. Zwei Tage später wurde er ins Konzentrationslager Buchenwald verschleppt, von wo er sechs Wochen später von Misshandlungen gekennzeichnet, abgemagert und erschöpft zurückkehrte. Das Geschäft durfte er nun nicht wieder eröffnen.
Mitte November 1938 wurde es jüdischen Kindern untersagt, öffentliche Schulen zu besuchen, das betraf auch Inge. Nach den Novemberpogromen versuchten Tausende Jüdinnen und Juden das Deutsche Reich so schnell wie möglich zu verlassen. Allerdings gab es in den infrage kommenden Ländern strenge Einreisebestimmungen und lange Wartezeiten für die beantragten Visa. Auch die Lichtensteins hatten keine Hoffnung mehr auf ein erträgliches Leben in Deutschland und hatten Pläne in die USA auszuwandern.
Im Kindertransport in die Niederlande
Einige Länder nahmen nach der Pogromnacht schnell und unbürokratisch jüdische Kinder bei sich auf. Sicherlich schweren Herzens aber mit der Hoffnung auf mehr Sicherheit für ihre Kinder, konnten Meinhard und Käthe auch für ihre beiden Töchter einen Platz in einem dieser Transporte für 150 Kinder aus der Region Kassel bekommen. Anfang Januar 1939 verließen Inge und Ilse ihren Heimatort Volkmarsen. Ilses Lehrer und ihre beste Freundin Emmi begleiteten sie zum Bahnhof. Sie fuhren vom Gleis 5 ab Kassel Hauptbahnhof mit dem Zug über Hannover in die Niederlande, in Enschede wurden sie mit Schokolade begrüßt. Die beiden Schwestern lebten in den folgenden Monaten in verschiedenen Kinderheimen in Bergen aan Zee, Driebergen und Rotterdam. Sie wurden unterrichtet und lernten Niederländisch und Englisch. Die ältere Schwester fühlte sich verantwortlich für ihre kleine Schwester. Leider machten die aus Deutschland Geflohenen auch in Holland schlechte Erfahrungen: eine Betreuerin sagte ihnen; „Hitler hätte vollkommen recht gehabt, daß er die J. rausgejagt hätte. Hier in Holland würde auch dafür gesorgt, daß es so käme“. Mit Briefen hielten die beiden Kinder Kontakt zu ihren Eltern in Volkmarsen und zu Verwandten in den USA. In einem dieser Brief schilderte Ilse ihrem Bruder Arthur die Erlebnisse der Pogromnacht (siehe unten). Im Sommer 1939 nahm das niederländische jüdische Ehepaar Issak und Masche Hirschfeld Inge zu sich. Die Familie wohnte nur wenige hundert Meter entfernt von Ilses Kinderheim. Mitte März 1940 erhielt Ilse das Visum für die USA und ihr Bruder ließ ihr die Fahrkarten für die Schiffspassage über den Atlantik zukommen. Am 5. April 1940 verließ sie mit dem letzten Flüchtlingsschiff, der „Volendam“, die Niederlande in Richtung New York. Die Eltern hatten sie gebeten, die kleinere Schwester mit aufs Schiff zu schmuggeln, was natürlich nicht möglich war. Inge konnte allerdings ihre ältere Schwester am Rotterdamer Hafen verabschieden.
Nur wenige Wochen später besetzte die Wehrmacht die Niederlande. Wegen zunehmender Repressionen gegen die niederländische und v.a. jüdische Bevölkerung im Frühjahr 1941, entschied sich die niederländische Familie Hirschfeld im Juni, Inge wieder in die Obhut ihrer Eltern nach Volkmarsen zu bringen.
Wieder zurück in Volkmarsen
Inges Eltern hatten 1939 ihr eigenes Haus verlassen müssen. Sie wohnten nun zwangsweise zusammen mit den verbliebenen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im jüdischen Schulhaus in Volkmarsen, beengt und verarmt. Dem Vater war es nicht mehr erlaubt, in seinem Schneidergeschäft zu arbeiten, er musste Zwangsarbeit beim Straßenbau leisten. Die Mutter kränkelte. Inge besuchte nun die jüdische Schule in Kassel und pendelte täglich mit dem Zug zwischen Kassel und Volkmarsen.
Die ältere Schwester Ilse hatte im Februar Geburtstag. Zu diesem Anlass erhielt sie einen Brief von ihrer Familie. Sie schrieben ihr, dass sie nach Polen ausgesiedelt werden. Dieser Brief war das letzte Lebenszeichen ihrer Familie aus dem fernen Volkmarsen.
Die Deportation nach Sobibor
Für die zweite von den drei großen zentral organisierten Deportationen aus dem Regierungsbezirk Kassel standen sechs Personen aus Volkmarsen auf der Deportationsliste. Zum 31.5.1942 wurde die Familie Lichtenstein in die `Sammelstelle´ in der Turnhalle der Wörth-Schule in der Kasseler Schillerstraße bestellt. Hier wurden sie registriert und ihr Gepäck durchsucht. Für die „Aussiedlung in den Osten“ waren fünfzig Kilogramm Gepäck und fünfzig Reichsmark pro Person erlaubt. Das gesamte noch vorhandene Hab und Gut wurde – soweit nicht schon geschehen – staatlich konfisziert. Einige für die Lichtensteins wichtige Dinge – Stoffe, Bücher, Nähmaschine und Porzellan – verwahrten Nachbarn vierzig Jahre lang, bis sie diese der überlebenden Tochter Ilse Meyer übergeben konnten.
Die Lichtensteins wurden am Morgen des 1. Juni 1942 mit insgesamt 508 jüdischen Kindern, Frauen und Männern aus dem GeStaPo-Bezirk Kassel von der „Sammelstelle“ in der Schillerstraße zum nahen Hauptbahnhof geführt, wo der Sonderzug „Da 57“ bereitstand. Die Streckenführung von „Da 57“ verlief von Hanau u.a. über Kassel und Halle nach Sobibor. Mit diesem Deportationszug wurden etwa 1.000 Juden und Jüdinnen aus über siebzig verschiedenen Orten v.a. aus Hessen und Sachsen-Anhalt in den Osten verschleppt.
Der Zielbahnhof des Transportes war Izbica. Izbica war ein jüdisches Sztetl im „Distrikt Lublin“, mit etwa 7.000 Einwohner*innen, davon 80 Prozent jüdischen Glaubens. Izbica war für insgesamt 27.000 Jüdinnen und Juden eines von über zwanzig „Durchgangsghettos“ im „Distrikt Lublin“ im Generalgouvernement. Hier wurden die verschleppten Menschen für die geplante Ermordung konzentriert und in neue Transporte zusammengefasst, damit einhergehend wurden hier die Todgeweihten ihrer letzten kläglichen Habe beraubt. In Izbica kamen etwa 7.500 Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich an, etwa 20.000 kamen aus Österreich, Tschechien, der Slowakei und Luxemburg.
Allerdings war das erste Ziel des Sonderzugs „Da 57“ nicht wie angegeben Izbica, sondern das Anschlussgleis zum Zwangsarbeitslager „Alter Flughafen“ in Lublin. Dort wurden aus dem Transport etwa 115 junge, starke Männer zur Zwangsarbeit für das Todes- und Konzentrationslager Majdanek ausgewählt und hier wurden die Gepäckwagen mit dem schweren Gepäck abgekoppelt.
Dieser Zug fuhr anschließend direkt nach Sobibor weiter, wo er am 3. Juni 1942 ankam; ab Juni 1942 fuhr kein Deportationszug mehr zu einem Transitghetto. Die Familie Lichtenstein wurde unmittelbar nach ihrer Ankunft in Sobibor ermordet.
In Volkmarsen erinnert seit den1990er Jahren ein Straßenname an die mit zwölf Jahren in Sobibor ermordete Inge Lichtenstein.
Brief von Ilse Lichtenstein an ihren Bruder Arthur.
Bergen, den 10.1.1939
Meine Lieben!
Heute will ich euch ein paar Zeilen senden. Wir sind hier in Bergen in einem Kinderheim. Am Mittwoch, dem 4. sind wir hierhergekommen. Es gefällt uns sehr gut. 91 Kinder sind wir hier. Jungens und Mädels. Wir haben es gut hier. Stehen morgens um 7 Uhr auf und gehen abends um 8 Uhr zu Bett. Jeden Morgen und auch oft nachmittags gehen wir spazieren. Jetzt haben wir Wolle bekommen für Pullover zu stricken. Jeden Abend werden wir gebadet.
Jetzt will ich euch in bisschen von Deutschland erzählen. Aber nicht viel. Wie ihr ja wisst, sind alle Männer im KZ gewesen. Der liebe Papa und Friedel* waren auch da. Papa war 4 Wochen und Friedel 5 Wochen dort. Natürlich kamen sie mit kahlgeschorenen Köpfen zurück. Auch dort haben sie es nicht besonders gehabt. 3 Tage nichts zu essen und überhaupt kein Wasser. Viele Leute sind meschugge geworden. Auch Lehrer Stern aus Frankenberg. Er ist in die Latrine gesprungen. Onkel Isaak ist einen Tag zurückgekommen und dann gleich irr gewesen. Er hatte Eiter in Mund und Nase und konnte gar nicht sprechen. Hugo Wertheim hatte Blutvergiftung und ist verbrannt worden. Die Urne ist zurückgekommen. Auch der Vater von Walter Steinmann ist 3 Tage zu Hause gewesen, hat Lungenentzündung bekommen und ist gestorben. Ach, so manches könnte ich Euch schreiben. Jeden Tag hat man nur andere Todesanzeigen gelesen. Ihr könnt euch ja gar nicht denken, was wir alles mitgemacht haben. An die Demolierung zu Hause darf ich gar nicht denken. Du. Lieber Arthur, würdest die Zimmer kaum wiedererkennen. In Friedels Zimmer ist nichts mehr ganz. Schränke, Betten, Kommode, Stühle und alles was im Zimmer war, sind kaputt. Die langen Matratzen haben auf der Straße gelegen. Auch die Federbetten und Friedels ganze Wäsche. Die Schränke haben auch umgelegen. Keine Tasse und kein Teller waren ganz. Gelee und Eier sind zusammengelaufen. 3 große Fässer Scherben haben wir gehabt. Nur in meinem Zimmer ist der Spiegel noch ganz. Die Wäsche aus den Schränken musste alle gewaschen werden, denn sie war schmutzig und nass. Acht Tage vorher, Ihr werdet es noch wissen, hatten wir Würste gemacht. Von 30 Stück sind noch 5 übriggeblieben. Im Wohnzimmer hat es bunt ausgesehen. Kein Bild, kein Teller und keine Tasse waren mehr ganz. Die Schabbeslampe ist auch kaputt. Der Teppich war mit Mehl, Himbeersaft und Erdbeeren verziert. Daß keine Scheibe im Haus mehr heil war, könnt ihr euch ja denken. Dieses war der Donnerstagabend und des Morgens ist der liebe Papa geholt worden. In der Nacht waren die Lieben noch alle zusammen und am anderen Morgen ist Papa nach Buchenwald gekommen. Was alles gestohlen ist kann ich gar nicht sagen. Friedels 2 Anzüge und Mantel, Papas schwarzer Anzug, meine ganze Wäsche und Kleider. Vom Lager sind 18 Anzüge, 6 gestreifte Hosen, Winterulster und viele Futtersachen. Und dann noch das schönste, 1600 Reichsmark Vermögensabgabe als Buße. Ist das nicht allerhand? Wenn der liebe Papa jetzt arbeiten dürfte, könnte er sich 5 Gesellen halten. Wenn nur das Konsulat schneller arbeiten würde, daß wir fort könnten, denn die ganze Ungewissheit ist entsetzlich. Seht bitte mal zu, ob Ihr nicht etwas machen könnt, denn die lieben Eltern können unmöglich länger in Deutschland bleiben. Denn käme noch einmal eine Trennung, so wäre es sehr schlimm. Auch sorgt bitte dafür, dass wir bald weiter können, denn wir wollen den Leuten hier nicht zur Last fallen. Schreibt bitte mal an das Hilfskomitee in Amsterdam oder in New York, ob nichts zu machen ist.
…
Ich glaube Euch nun genug geschrieben zu haben, antwortet bald und seid herzlich gegrüßt von Eurer Ilse.
*Friedel ist Siefried Meyer, Schneidergeselle; er lebte und arbeitete im Haus der Lichtensteins
Quelle: Ernst Klein, Verschwundene Nachbarn – verdrängte Geschichte, 2012, S. 109 f.
Verwendete Dokumente und Literatur
Website des Archivs ITS Arolsen
Website Gedenkbuch des Bundesarchivs
Website Statistik des Holocaust
Hänschen, Steffen, Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust, 2018
Gottwald, Alfred/ Schulle, Diane, Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941-1945, 2005
Kingreen, Monika u.a., Hanauer Juden 1933-1945, Entrechtung, Verfolgung, Deportation, 1998
Klein, Ernst, Verschwundene Nachbarn – verdrängte Geschichte, 2012
Lilienthal, Marion u.a. (Hg.), Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P., Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/1942, Riga, Sobibor/Majdanek, Theresienstadt, 2013
Magistrat der Stadt Kassel – Stadtarchiv, Hg., Namen und Schicksale der Juden Kassels 1933 – 1945,ein Gedenkbuch, 1986
Ernst Klein in: Waldecksche Landeszeitung vom 16.8.2012 (Verhaftung durch Nachbarn)
Interviews:
Interview mit Ilse Meyer, geb. Lichtenstein; USC Shoah Foundation, 29.4.1996 in Louisville, Kentucky, USA
Interview mit Meinhardt Meyer; USC Shoah Foundation, 29.4.1996 in Louisville, Kentucky, USA